|
Trockeneisstrahlen, CO2 Strahlen und Trockeneisreinigung
Dieses Druckluftstrahlverfahren setzt als Strahlmittel so genanntes
Trockeneis mit einer Temperatur von -78° C ein. In der Oberflächentechnik
wird Trockeneisstrahlen vor allem zum Reinigen und Entlacken bei
empfindlichen Oberflächen, bei elektrischen Anlagen wie z.B.
Drucktechnik und in der Lebensmittelbranche eingesetzt.
Trockeneis ist elektrisch nicht leitend, chemisch neutral, ungiftig
und nicht brennbar.
|
Trockeneis geht unmittelbar in den gasförmigen Zustand über,
die Verunreinigungen werden abgelöst, ohne dass Strahlmittelreste
(z.B. Schmutzwasser oder Sand) zurückbleiben.
Trockeneisstrahlen ist ein schonendes Verfahrenfür der Entfernung
von oberflächlichen Verunreinigungen, wie Fette, Leime, Wachse, Öle,
Korrosionsschichten, Trennmittel, Druckerschwärze, Silikon,
Farben, Lacke, Lebensmittelreste, Backrückstände etc.
Einsatzbereiche:
•
Automobilindustrie (Lackiererei, Schweißstraßen)
• Chemische Industrie
• Pharmazeutische Industrie
• Kunststoffindustrie
• Lebensmittelindustrie
• Druckindustrie
• Reinigung von Kokillen, Fliessbändern,
Verbrennungsmotoren und Elektromotoren,
•
Reinigung von Tanks
• Reinigung von hochglanzpolierte Formteile in der Lebensmittelindustrie
•
Entfernung von Öl und Fett sowie Farben und Beschichtungen
•
Reinigung von Maschinen und Anlagen auch während der Produktion

|
|